Ausstellung ».achtzehn« im Foyer des Zeiss-Großplanetariums | © Museum für Werte | Foto: John Kolya Reichart

.achtzehn – Wie ist es, heute erwachsen zu werden?
Ausstellung im Foyer des Zeiss-Großplanetariums

.achtzehn – Wie ist es, heute erwachsen zu werden?

Ausstellung im Foyer des Zeiss-Großplanetariums

Im Sommer 2024 startet im Zeiss-Großplanetarium die Wanderausstellung ».achtzehn«, die deutschlandweit junge Menschen und deren Lebenswelten ins Zentrum rückt. Die multimediale Ausstellung lädt ein, sich in die Gedankenwelten einer Generation zu begeben, die gerade erwachsen wird. Ihre Perspektiven sind vielseitig und tiefgründig und öffnen Räume, die zur eigenen Reflexion über die Fragen unserer Zeit einladen.

Wie fühlt es sich an, heute achtzehn zu sein? Diese Frage ist mehr als rhetorisch – sie ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Generation, die an der Schwelle zu einer Welt voller Ungewissheiten und Möglichkeiten steht. Was gibt ihnen Hoffnung? 

John Kolya Reichart, Filmemacher und Fotograf, begab sich 2023 auf eine Reise durch die gesamte Bundesrepublik, um 18-Jährige zu treffen und herauszufinden, was sie bewegt. Das daraus entstandene audiovisuelle Werk gibt sehr persönliche Einblicke und führt einmal quer durch Deutschland: Von den Bergen bis ans Meer, in Großstädte und Dörfer, auf Spielplätze, Autobahn-Blockaden und in Militärkasernen – die Lebensrealitäten der 18-Jährigen sind so vielseitig wie ihre Visionen für die Zukunft.

Am 20. Juni öffnet .achtzehn zum ersten Mal seine Türen, um diese unterschiedlichen Lebensrealitäten hör- und sichtbar zu machen, und eröffnet damit einen Raum für den gemeinsamen Dialog über Werte und Zukunft. Die Veranstaltung in Berlin dient als Auftakt für eine Wanderausstellung, die wichtige Diskurse an diversen Orten in Deutschland anstoßen soll.

Das Museum Für Werte

Das Museum für Werte hat das Ziel, ein besseres Verständnis füreinander und für die Welt um uns herum zu fördern, um gemeinsam als Gesellschaft auf eine solidarische und würdevolle Zukunft hinzuarbeiten. Als gemeinnützige Organisation kombinieren sie künstlerische, kulturelle und soziale Kompetenzen, um Botschaften und Ideen in inspirierende und einprägsame Formate zu übersetzen. So entwickeln sie Ausstellungen, Workshops und Konzepte für gesellschaftliche und soziokulturelle Themen, die originell und niedrigschwellig zur kritischen Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Zeit einladen.

Partner*innen und Förderer

Zu den Partner*innen und Förderern des Projekts zählen die Stiftung Planetarium Berlin, die Heinrich-Böll-Stiftung, die GLS Treuhand e.V. und Climax GmbH. 

Bild © Museum für Werte | Foto: John Kolya Reichart

Informationen

Ausstellungszeitraum: 21.06. bis 01.08.2024 | Eintritt frei

Ausstellung
Sprachen:
  • De

im Foyer des Zeiss-Großplanetariums

 

Museum für WerteLogo GLS TreuhandLogo Climax Deutschland

 

 

Logo Heinrich Böll Stiftung

 


Bilder

Termine

Datum
Uhrzeit
Standort
Verfügbarkeit
Aktion